Sehfunktionen
- Augenbeweglichkeit
Bewegen der Augen in jede Richtung ohne Anstrengung
- Beidäugigkeit
Zusammenspiel beider Augen - räumliches Sehen
- Akkommodation
Einstellung auf Nähe und Ferne - Scharfsehen
- Gehirnintegration
Verabeitung des Gesehenen im Gehirn
Screening
Das Screening besteht aus
verschiedenen, einfachen Tests
zur Feststellung der bestehenden
visuellen Leistungsfähigkeit.
Getestet werden Augenfunktionen
sowie körperliche Analgen
wie z.B. Balance, Rhythmus, etc.
Training und Ziel
Nach Auswertung der Tests wird ein individuelles Trainingsprogramm zusammengestellt, das alle
4 Augenfunktionen berücksichtigt.
Zwischen den Trainingseinheiten (ca. alle 2-4 Wochen) übt der Trainierende täglich für ca. 15 Minuten daheim.
Ziel des Visualtrainings ist, bestehende Sehfähigkeiten zu erhalten und Sehschwächen zu verbessern.
Für wen eignet sich Visualtraining?
- Für Kinder
bei Fehlsichtigkeiten und Schielen
bei Lese- und Rechtschreibschwäche
bei Konzentrationsproblemen
- Für Erwachsene
bei Fehlsichtigkeiten, Altersichtigkeit
bei visuellem Stress / Naharbeit
- Für Sportler -> Lesen Sie mehr unter SportsVision
- zur Leistungssteigerung